Menschen mit Herz

 

In über 80 Behandlungs- und Diagnosezentren zeichnen rund 4'600 Fachpersonen aus Diagnostik, Medizin, Pflege, Therapie und anderen Berufsbereichen den einzigartigen Charakter des KSA aus: Empathisch, freundlich, respektvoll und kompetent, dialog- und lösungsorientiert, engagiert, verantwortungsbewusst und verlässlich im Umgang miteinander, gegenüber unseren Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und unseren zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Lernen Sie die Menschen kennen, die das KSA zu dem machen, was es ist.

Heute operiert, morgen schon wieder im Training 

Leben heisst in Bewegung bleiben.

Physiotherapie – in guten Händen

 

Das Physiotherapie-Team im KSA betreut Patientinnen und Patienten nach operativen Eingriffen, bei der Rehabilitation von Verletzungen oder zur Prävention und Leistungssteigerung. Physiotherapie eignet sich für Menschen jeden Alters und jeden Fitnesslevels. Mit Elan und sportphysiotherapeutischem Fachwissen begleitet Sie unser Team von diplomierten Physiotherapeutinnen und -therapeuten, sowie diplomierten Masseurinnen und Masseuren während der konservativen Behandlung (ohne operativen Eingriff) oder postoperativ bis zum Wiedereinstieg in den Alltag, Beruf oder Sport.

 

ksa.ch/physiotherapie

Aus dem Schockraum

 

Unfallopfer mit lebensbedrohlichen Einfach - oder Mehrfachverletzungen (Polytrauma) profitieren im KSA rund um die Uhr von einer hochspezialisierten Medizin. Abhängig von den Verletzungen, die das interdisziplinäre Team im Schockraum in den bildgebenden Verfahren und in den klinischen Untersuchungen feststellt, entscheidet das Team über die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Im Video mehr zur Behandlung von schwerverletzten Personen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Sie operieren am Fuss und Sprunggelenk: Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit der Physiotherapie? 

 

Im KSA ist die physiotherapeutische Behandlung ein integraler Bestandteil der orthopädischen Therapiekonzepte – sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting. Ausserdem gibt es zahlreiche Probleme und Verletzungen im Fussbereich wie Bänderverletzungen am Sprunggelenk oder Schmerzen bei «Fersensporn», die ohne OP behandelt werden können.

 

Ganz generell ist die Physiotherapie nach einem operativen Eingriff in der Fusschirurgie nicht mehr wegzudenken. Die Behandlung beginnt häufig schon am ersten Tag nach der Operation. Die Patientinnen und Patienten werden sehr früh mobilisiert, bei der Stock- oder Krückenbenützung oder im Umgang mit Spezialschuhen angeleitet und erhalten Hilfestellung für die selbstständige Gelenksmobilisation. Auch ist nach einer Vielzahl von Eingriffen die Physiotherapie während des Heilungsprozesses zur Verbesserung des Bewegungsumfanges und der Kraft der Patientinnen und Patienten von enormem Nutzen.

 

ksa.ch/fuss

Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten